2. Juni 2023
Referenten:
Dr. med. dent. Wolfgang Bartsch
Kurs-Ort: ZÄT-info, Ostbevern
Fortbildungspunkte: 8
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr zzgl. ges. MwSt.
PRICE
450,00

2. Juni 2023 - 9:00

2. Juni 2023 - 18:00

Address

ZÄT-info, Ostbevern 48346 Ostbevern, Erbdrostenstraße 6   View map

Erfolgreiche Rehabilitation bei komplexen Ausgangssituationen: „Step by Step von A wie Abformung bis Z wie Zufriedenheit der Patienten“

Praktischer Demonstrations- und Arbeitskurs

Diagnostik und prothetische Therapie sind mit den neuen technischen Möglichkeiten aktuell deutlich verbessert. Die Gesamtrehabilitationen mit herausfordernden Aspekten wie z. B. CMD-Therapie, herausnehmbaren Zahnersatz sowie Versorgung nach stressbedingter Abrasion erfordern jedoch eine hohe dentale Expertise.

Entscheidend für die erfolgreiche Rehabilitation von großen, komplexen Ausgangssituationen ist ein klar strukturierter Fahrplan, um vorhersagbar und patientennah, therapeutisch und wirtschaftlich zum Ziel zu kommen. Umso mehr, wenn die Arbeit des Teams auf Distanz funktionieren muss.

Der Kurs richtet sich speziell an junge Zahnärzt*innen, die mehr Sicherheit bei der Planung und Durchführung von komplexen Versorgungen erlangen möchten. Für junge Kolleg*innen mit bis zu 5 Jahren Berufserfahrung gibt es eine ermäßigte Kursgebühr von € 300,-.

Im Kurs wird vorgestellt, wie Sie step-by-step anhand dieses Fahrplans und Checklisten in der eigenen Praxis vorhersagbare gute Ergebnisse erzielen.

  • Darstellung des Kurszieles
  • Zwei Behandlungsfälle werden kurz angerissen und dabei Ausgangs- und Endsituation dargestellt. Beide Behandlungsfälle dienen als Leitschienen und werden immer wieder von Demonstration der gezeigten Inhalte unterbrochen.
  • Vorstellung der Okklusionskonzepte
  • Welche gibt es, wann werden sie genutzt, d.h. bei welchen prothetischen Versorgungen? Handhabung der Materialien, Jigg oder Registrierplatte?
  • Okklusionsprotokoll
  • CMD-Kurzbefund nach Ahlers, Urteil des Oberlandesgericht Hamm
  • Erklärung des Vordruckes
  • Atlas-Diagnostik für Zahnärzte, einfach und sicher
  • Es gibt zwei Triggerpunkte, die zeigen, ob eine Atlasluxation vorliegt. Wenn Probleme auftreten, ist eine sichere Registrierung ohne Orthopäden oder Osteopathen (manuelle Therapie) nicht möglich. Demonstration
  • Gesichtsbogen anlegen Demonstration
  • RKP Registrat mit Jigg-Aufbau, Sound Check Demonstration
  • Präparation, gingivales Management, Druckverband und Doppelfadentechnik, Löffel stoppen Demonstration
  • Arbeitsschritte im Labor
  • Protrusionsregistrat, Vorgleitführungsteller und Protrusionsschrauben, Handhabung des Artikulators. Jigg Einbau auf dem Modell Demonstration
  • SAM-Artikulator Wachs, Handhabung zum Ausschluss der Medio- und Laterofacetten im distalen Zahnbereich. Darstellung der Protrusionsgleitbahnen
  • Handhabung der Bruxx Checker Folie
  • GOZ-Positionen

Die Teilnehmer*innen werden gebeten folgende Materialien mitzubringen

  • Gesichtsbogen mit Bissgabel
  • Eigene OK / UK Modelle
  • Passende Abdrucklöffel, vorzugsweise Rimlock
  • Nadelhalter

ZÄT!info Informations- und Fortbildungsgesellschaft
für Zahnheilkunde GmbH
Erbdrostenstraße 6 · 48346 Ostbevern

Telefon: +49 2532 7330
Telefax: +49 2532 7793
E-Mail: info@zaet-info.de