Beschreibung
Totale von A bis Z – Alles über Totalprothesen. Ein Erfolgskonzept.
Live- Versorgung von A bis Z
(von der Anamnese bis zum Eingliedern der Prothesen)
Praktischer Arbeitskurs für Zahnärzte und Zahntechniker mit Patienten
Auch im Zeitalter der Implantologie gibt es genügend Gründe sich mit der Totalprothese zu beschäftigen. Die korrekte Ausdehnung der Prothesenbasis, die Phonetik, die Ästhetik und auch das okklusale Konzept inklusive der Remontagen sind Themen, die in allen Bereichen der Zahnheilkunde den gleichen Gesetzen unterliegen. In diesem Kurs werden sämtliche Arbeitsschritte der totalen Prothese demonstriert, die zur Herstellung einer funktionsfähigen Prothese notwendig sind.
Jedes Team sollte einen eigenen Patienten mitbringen, es hat damit auch die Möglichkeit, die Arbeit des Patienten selbst abzurechnen. Jedes Team kann kostenfrei eine eigene Helferin mitbringen. Folgende Schritte werden erarbeitet:
Der Kurs vermittelt die Quintessenz einer jahrzehntelangen intensiven Beschäftigung mit dem Problemkreis Totalprothesen. Die Teilnehmer benötigen keine Materialien.
Inhalte:
- Allgemeine und spezielle Anamnese, Zahnauswahl
- Funktionelle Erstabformung
- Modellherstellung, Herstellung der individuellen Funktionslöffel
- Zweite Funktionsabformung und Herstellung der Meistermodelle
- Provisorische Registrierung, Gesichtsbogenübertragung, Modellmontage
- Definitives Zentrikregistrat
- Modellmontage in justierbarem Artikulator SAM
- Phonetische Bestimmung der Zahnstellung, Ästhetikausformung
- Abformung des funktionellen Zungenraums
- Aufstellung der Zähne nach funktionellen/ästhetischen Aspekten
- Einprobe am Patienten, Außenabformung der Prothesenkörper
- Technische Herstellung: Einbetten, Vorbereitungen zur Fertigstellung, Injektion des Basismaterials/Schütz-Unipress-Verfahren, Ausbetten, Ausarbeiten
- Natürliche Gestaltung des Frontzahnschildes nach dem PCS-Verfahren
- Erst-Remontage, Herstellung von Remontagemodellen, Okklusionskorrektur
- Druckstellenentfernung, Prothesenpflege, Schleimhautpflege
- Eingliederung und Zweit-Remontage